Der Schiedsrichter gibt die Ergebnisse bei Delmhorst – Schachfreunde anscheinend live ein. Gerade hat Bernd Fritze das 4:3 für die Schachfreunde geschossen. Es spielt nur noch Martin. Go Martin go.
Kategorie: SFH
Schach im Fernsehen bei Klein gegen Groß
Wenn Schach im Fernsehen kommt wirds manchmal peinlich. Ziemlich sicher vor Peinlichkeiten kann man noch sein, wenn Schachspieler wie Helmut Pfleger die Sendung vorbereiten.
Bei Kai Pflaume und seiner ARD-Crew ist dagegen nicht viel zu erwarten. Und was dieser Beitrag mit dem Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu tun hat verstehe ich sowieso nicht.
Am 16.12.2017 trat ein neun-jähriger namens Adam Szigeti gegen Anatoli Karpov an. Die Aufgabe war: „Wer erkennt mehr Schlussstellungen der offiziell anerkannten Schachweltmeisterschaften?“
Es gab ungefähr 50 Weltmeisterschaftskämpfe. Und es geht tatsächlich nur um die Endstellung der jeweils letzten Partie jeder Weltmeisterschaft. Also um 50 Stellungen. Zu jeder Stellung sollten Spieler, Jahr und Sieger angesagt werden.
Eine machbare Aufgabe. 50 Stellungen merken und dazu ein paar Metadaten aufsagen. Natürlich würde ich spontan scheitern. Aber mit ein paar Tagen Vorbereitung machbar.
Die einzige Frage ist also, wieviel Vorbereitung den beiden zur Verfügung stand. Da laut der Sendung Adam behauptete, mehr Stellungen zu erkennen als Anatoli muss ich davon ausgehen, dass Adam sich vorbereiten konnte. Eine große Gedächtnisleitung kann ich daher nicht erkennen. Adam Szigeti hat übrigens eine Elo von 1251. In Anbetracht seines Alters möchte ich das nicht schlechtreden. Aber so zu tun als ob wir es hier mit einer herausragenden Geistesleistung zu tun haben, ist einfach nur Verarsche.
Für einen neunjährigen sicherlich eine ganz gute Leistung. Aber was soll das im Fernsehen? Und warum muss ich das Ganze auch noch finanzieren?
Video siehe https://www.youtube.com/watch?v=Nhr55Elm6B8
Ab 57:30 Min.
Uwe Gabriel
Hier: https://www.ardmediathek.de/tv/die-nordstory/Hannovers-Hinterh%C3%B6fe/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=26460574&documentId=53019394
ab 29:00
Variationen des Patts
[pgn]
[Event „Pokal HSK 1718“]
[Site „?“]
[Date „2017.10.22“]
[Round „1“]
[White „Patt“]
[Black „?“]
[Result „*“]
[FEN „8/5P1k/8/7K/8/p7/P7/8 w – – 0 1“]
{[#]} 1. f8=Q {patt} (1. f8=R {und Weiß gewinnt}) *
[/pgn]
(120 Minuten für die gesamte Partie)
Inspiriert von meiner gestrigen Partie gegen Horst Peleikis, der mich in hoffnungsloser Stellung bei beidseitig sehr knapper Zeit patt setzte habe ich mal ein Patt-Szenario konstruiert (siehe Stellung).
Weiß zieht seinen Bauern nach f8 und nimmt einen Turm, stellt ihn auf den Kopf und ruft laut „Dame“, da er keine Dame zur Hand hat.
a.) Beide Spieler halten den auf den Kopf gestellten Turm für eine Dame und denken, dass die Stellung Patt = Remis ist. Die Regel, dass auch ein auf den Kopf gestellter Turm ein Turm ist, kennen beide nicht. Die Spieler packen ihre Sachen und verschwinden. Obwohl die Partie nicht beendet ist, muss man davon ausgehen, dass hier konkludent Remis vereinbart wurde denn weitergespielt werden kann die Partie ja nicht (es gibt keine Hängepartien).
b.) Weiss denkt, dass die Partie durch Patt remis ist und drückt die Uhr nicht. Schwarz wartet ab bis die weiße Zeit gefallen ist und reklamiert dann Zeit. Schwarz gewinnt, weil er noch einen Bauern auf a3 hat.
c.) Weiss drückt die Uhr und erkennt dann dass die Partie nicht patt ist. Schwarz zieht nicht mehr und verliert auf Zeit.
Bei meiner gestrigen Partie wars einfacher. Sowohl bei einer Umwandlung in einer Dame wie auch in einen Turm war die Stellung patt. Daher war das Ergebnis klar.
Wie macht man es richtig? Die Uhr anhalten und eine Dame suchen statt den Turm auf den Kopf zu stellen. Allerdings war ja gerade die Umwandlung in eine Dame in dieser Partie ein Fehler.
Ände im Gelände
Heute endet meine Mitgliedschaft bei den Schachfreunden. 16 Jahre waren es. 5 Jahre als Kassierer. Ab morgen pöbel ich euch das Forum voll.
Alternative Neuigkeiten
Am 12.3. wird gemeldet:
Auswirkungen von Corona auf den NSV
Donnerstag, 12. März 2020, von Benjamin Löhnhardt unter Allgemein
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
auch wir beschäftigen uns intensiv mit möglichen Auswirkungen des Covid-19 (Coronavirus). Zur Zeit sind wir ob der Vorgaben von führenden Vertretern der Politik (die vor allem Großveranstaltungen einschränken möchten) nicht der Ansicht, dass der Spielbetrieb und alle anderen Aktivitäten des Niedersächsischen Schachverbandes sowie der Vereine eingestellt oder ausgesetzt werden müssen.
Viele andere Sportarten sind zurzeit im Wesentlichen damit beschäftigt, die Frage der jeweils zulässigen Zuschauerzahl zu klären. Die derzeit gültige Empfehlung des Bundesgesundheitsministers sagt aus, dass Veranstaltungen mit über 1000 Personen abzusagen sind. In einzelnen Bundesländern wurde für die Veranstaltungen in geschlossenen Räumen eine Höchstgrenze von 100 Personen definiert. Sportarten (wie etwa Eishockey im Rahmen der DEL), die auf die Zuschauereinnahmen angewiesen sind, haben aus wirtschaftlichen Gründen ihre Spielzeit vorzeitig beendet.
Vereine, die aufgrund der unklaren Situation nicht zu Mannschaftskämpfen antreten möchten, können diese absagen, ohne dass zusätzlich zum Verlust des Mannschaftskampfes Strafgelder anfallen. Auch einzelne Bretter können an den beiden letzten Spieltagen dieser Saison ohne finanzielle Sanktion unsererseits freigelassen werden.
Einvernehmliche Lösungen, den jeweiligen Wettkampf am 15.03. zu verlegen, können selbstverständlich gefunden und in Abstimmung mit uns vereinbart werden.
Organisatorische Probleme, welche die Durchführung einzelner Mannschaftskämpfe erschweren, beispielhaft sei die Raumfrage genannt, sollten uns so zeitnah wie möglich mitgeteilt werden.
Wir beobachten die aktuellen Entwicklungen und lassen ggf. daraus resultierende Erkenntnisse in unsere weiteren Entscheidungsfindungen einfließen.
Fragen und Anmerkungen können direkt an praesident@nsv-online.de gesendet werden. Wir wünschen Euch und Ihnen in dieser angespannten Zeit alles Gute.
Beachtet werden sollten auch die Empfehlungen des Deutschen Schachbundes sowie des Weltverbands Fide zu dieser Thematik.
Freundliche Grüße!
Michael S. Langer Präsident
Jan Salzmann Sportdirektor
Gens una sumus
lautet der Wahlspruch der Weltschachorganisation FIDE.
Wir sind eine Familie und im Moment dürfen sich sogar zwei Familien treffen. Damit ist Schachspielen in Coronazeiten kein Problem.
Bei gutem Wetter könnte zudem draußen gespielt werden, wo die Ansteckungsgefahr 18 mal geringer ist als in geschlossenen Räumen.
Königsgambit ist widerlegt
Lichess hat jetzt eine Kommentarfunktion in der Analyse. Zum Königsgambit (1. e4/e5 2. f4) wird nur geschrieben „Inaccuracy. Nf3 was best.“
Corona Chaos
Ich habe fertig. Die Kommunikationsweise der für mich relevanten Schachorganisationen ist erschreckend nichtssagend. Es wird zwar über Onlineschach berichtet, aber zum Thema Nahschach nicht viel mehr als Schweigen.
Dabei könnten die Schachoffiziellen zumindest mal Wasserstandsmeldungen abgeben: Wie ist der Stand, was geht? oder ihre Mitglieder befragen, wie diese die Sache sehen: Wer will noch spielen? Mit oder ohne Maskenpflicht? Mindestabstand?
Der Schachbezirk hat nach langem Schweigen immerhin entschieden, dass vor März 2021 nichts passiert (20.8.2020).
Da gibt es selten mal so Perlen wie:
„Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
das Freizeitheim Lister Turm darf noch bis mindestens 31.8.2020 keine
Sportveranstaltungen durchführen. Daher nutzt die Gelegenheit, mit Euren
Vereinskameraden online auf Lichess zu spielen.“
sagt mein Ausbildungsreferent vom HSK Lister Turm.
Klare Aussage, leider ohne Links und daher nicht nachprüfbar. Aber trotzdem sehr löblich.
Die Stadt Hannover liefert Widersprüchliches (mein Verein der SK Lister Turm spielt im Freizeitzentrum Lister Turm):
„Alle Stadtteilkultureinrichtungen sind zurzeit geschlossen, aber trotzdem ist die Stadtteilkultur mit vielen Aktionen aktiv und bringt die Kultur in die Stadt.“ (zuletzt aktualisiert am 28.5.2020) https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelle-Meldungen-und-Veranstaltungen/Stadtteilkultur-mit-vielen-Aktionen
„Unter Einhaltung der geltenden und aktuellen Landesverordnungen haben die neun folgenden, kommunalen Stadtteilkultureinrichtungen seit dem 25. Mai die Türen für eine eingeschränkte Nutzung wieder geöffnet: Freizeitheim Döhren, Stadtteilzentrum KroKuS, Freizeitheim Linden, Stadtteilzentrum Lister Turm, Bürgerhaus Misburg, Stadtteilzentrum Ricklingen, Stadtteiltreff Sahlkamp, Freizeitheim Vahrenwald, Stadtteilzentrum Weiße Rose.“ https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Freizeiteinrichtungen/Freizeitheime-Stadtteilzentren/Stadtteilzentrum-Lister-Turm/Veranstaltungen-Kurse/Schrittweise-%C3%96ffnung-der-Stadtteilkultureinrichtungen
Was denn nun? Geöffnet oder geschlossen und Ende August sind diese Meldungen von Ende Mai die aktuellen Stände? Bemerkenswert ist, dass die Stadt Hannover ihre Seiten (z.B. mit den Öffnungszeiten der Freizeitheime) nicht aktualisiert, dafür aber auf eine Coronaextraseite verlinkt, die dann wieder weiterverlinkt und dann zu den oben aufgeführten alten, sich widersprechenden Meldungen führt.
Wer sich z.B. die Hauptseite des Lister Turm ansieht stellt fest, dass dieses angeblich geöffnet ist: https://www.hannover.de/Media/02-GIS-Objekte/Organisationsdatenbank/Landeshauptstadt-Hannover/Kultur-Freizeit/Freizeitheime/FZH-Lister-Turm/Stadtteilzentrum-Lister-Turm#openinghours_anchor und das bis 23 Uhr. Klicke ich dann aber auf den Corona-Link oben auf der Seite und weiter auf die Stadtteilkultur erfahre ich, dass wie oben genannt alles geschlossen hat. Also hilft nur noch anrufen (falls jemand abnimmt) oder selber hinfahren. Und das alles im digitalen Zeitalter.
Aber auch der Kontakt über Telefon ist schwierig, wie auch die Stadt selber zugibt:“Um die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) zu verlangsamen und einzudämmen, sind zahlreiche Dienststellen der Landeshauptstadt Hannover nur eingeschränkt und mit vorheriger Terminvereinbarung für den Kund*innenverkehr geöffnet, andere Einrichtungen sind noch geschlossen. Die Erreichbarkeit ist in vielen Fällen jedoch über E-Mail, Telefon oder auf dem Postweg gegeben: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Coronavirus-in-der-Region-Hannover/Meldungen-zum-Coronavirus/Erreichbarkeit-von-st%C3%A4dtischen-Dienststellen
Sorry aber „in vielen Fällen“ reicht mir nicht.
Man erinnere sich an die Abfallhöfe, die Mitte März für viele Wochen geschlossen hatten. Man wolle die Erkrankungszahlen der Mitarbeiter in der Zukunft erstmal verfolgen. Man stelle sich vor das hätte der örtliche Edeka gemacht.
Dabei hätten die Abfallhöfe zahlreiche Möglichkeiten gehabt sich zu schützen (Kontakt nur durch eine geschlossene Scheibe, Besuch nur mit Anmeldung, Begrenzung der Personenanzahl auf dem Hof) Die Maskenpflicht wurde damals noch als zusätzliches Risiko betrachtet.
Sottrum
Meine Schulzeit verbrachte ich in Rotenburg (Wümme). Dort spielte ich in der Schach-AG des Ratsgymnasiums. In Schulwettkämpfen waren die drei Sottrumer Kunze / Clausing / Dautert gesetzt (in dieser Reihenfolge). Ich kam auf Platz 5 oder 6 und wurde somit in den Vierermannschaften nicht aufgestellt. Leider war diese Rangliste durchaus berechtigt. Gegen Claas Kunze hatte ich zu Schulzeiten nie gespielt (er ließ sich in der Schach-AG nicht sehen, hatte aber trotzdem ein Abo darauf für die Schule zu spielen), gegen Thorsten Clausing verlor ich knapp bei einer Kreismeisterschaft und Alexander Dautert war der einzige, der sich regelmäßig schnöden Schachspielen in der Schule stellte und gegen den ich meist verlor.
Dazu hatten die drei die höheren Ingozahlen (wenn es welche gab) und die besseren Schulnoten als ich. Also gab es da nichts zu diskutieren.
Nach sieben Jahren eindeutiger Hackordnung zu Schulzeiten gab es dann die überraschende Revanche. In einem Mannschaftskampf Rotenburg gegen Sottrum traf ich auf Claas Kunze: https://share.chessbase.com/SharedGames/share/?p=0cknh0pOl89TqCDihOQeLsNI0TAcIK3E0pM5L0xHftWx8EXr5wQMRoHYCRMLuTpM.
Was war passiert? Wahrscheinlich hatte ich in den vergangen Jahren einfach mehr Schach gespielt und war somit komkurrenzfähig geworden.